Schmetterlinge von Madeira |
|
1 2 3 4
|
09.11.12 16:43
madeirarobsnicht registriert
|
Re: Schmetterlinge von Madeira
Moin, moin,
Sehr schönes Foto..... Habe diesen auch schon versucht zu knipsen, aber er ist echt schnell.....
liebe Grüße Robert
|
|
|
09.11.12 18:54
Velvetnicht registriert
|
Re: Schmetterlinge von Madeira
madeirarobs: Habe diesen auch schon versucht zu knipsen, aber er ist echt schnell.....
Moin Robert,
stimmt, der ist schneller als die Post erlaubt  Haben deswegen auch gar nicht erst versucht den im Flug zu erwischen.
Gruß die beiden Velvets
PS. den Haselnusskuchen gibts in Deutschland anscheinend nicht. Son Mist...
|
|
|
11.11.12 18:12
Velvetnicht registriert
|
Re: Schmetterlinge von Madeira
Nabend und Helau,
bin mir eigentlich sicher gewesen, ziemlich schnell einen Namensvorschlag für diesen Flattermann zu bekommen... Nun gut, bevor ich das aus den Augen verliere, liefere ich den jetzt selber mal nach: Wander-Gelbling, auch Postillon genannt 
Der hat seinen Rüssel übrigens in eine Pflanze gesteckt, die auf Madeira und in Deutschland gleichermaßen weit verbreitet ist, die Kleine Braunelle (Prunella vulgaris).
Gruß Velvet
|
|
|
20.07.15 20:15
Velvetnicht registriert
|
Re: Schmetterlinge von Madeira
Nabend zusammen,
als Botaniker ist man darauf angewiesen, möglichst viele schlaue Bücher zu besitzen. Und als Möchtegerne-Zoologe noch viel mehr... Bislang war Herr Velvet immer der Meinung, dass alle Waldbrettspiele auf Madeira automatisch das Madeira-Waldbrettspiel sein müssten. Dem war bis vor etwa 50 Jahren wohl auch der Fall. In "Einer kurzen Naturgeschichte Madeiras", die wir im letzten Urlaub erworben haben (das Buch werde ich demnächst mal kurz vorstellen), stand dann geschrieben, dass im Jahre 1967 dass erste "normale" Waldbrettspiel (das auch in Deutschland recht häufig vorkommt) zum ersten mal auf der Insel festgestellt wurde. Seitdem scheint es sich auf Madeira auszubreiten. Zur Unterscheidung steht dort nur, dass das endemische Brettspiel etwas größer und dunkler gefärbt ist. Solche subjektiven Merkmale sind nun mehr als unbefriedigend und so ging die Suche Weiter. Auf der Seite "Schmetterling-Raupe.de" wurde man dann etwas konkreter: Der Außenrand der Vorderflügel ist beim Madeira-Waldbrettspiel konvex, das Waldbrettspiel vom Kontinent weist dort eine Ausbuchtung auf.
Als nächstes also erstmal alle Fotos, die wir von diesen Faltern gemacht haben, durchforstet. Und so wie es aussieht, haben wir meistens das "normale" Waldbrettspiel erwischt, aber immerhin einmal die endemische Art. Bleibt abzuwarten, ob hier schon so eine Art Verdrängungs-Wettbewerb stattfindet...
Und jetzt nochmal drei Fotos:
Das Madeira-Waldbrettspiel

Das normale Waldbrettspiel

Und eine Skizze, wo Herr Velvet künstlerisch aktiv werden musste (oben links mit Bierflecken). Die Unterscheidungsmerkmale wurden zur Veranschaulichung etwas ausgeprägter dargestellt, als sie in Wirklichkeit sind...

So wie es aussieht, hatte Robert wohl auch nur das Gewöhnliche Waldbrettspiel erwischt.
Gruß Velvet
|
|
|
20.07.15 20:37
wauzih_2nicht registriert
|
Re: Schmetterlinge von Madeira
...hmmm... ...stimmt es, daß das rechts abgebildete Exemplar in gewissen Kreisen auch als "Moderatorenfalter" (Satyrinae Moderata Velveta) bekannt ist...?
(..wobei "Moderatorenfalter" durchaus doppeldeutig interpretiert werden kann...)

|
|
|
|
|
03.11.16 21:19
delonixnicht registriert
|
Re: Schmetterlinge von Madeira
Hallo allerseits. Bin bisher nur eine stille Teilnehmerin in diesem Forum gewesen und bereits viel von den Infos profitiert. Bei dieser Gelegenheit vielen Dank an alle, für die sehr informativen und hilfreichen Beiträge!
Schmetterlinge, im allgemeinen, interessieren mich, die auf Madeira noch viel mehr. Ich hoffe, mir gelingt es eines Tages meinen Traum zu verwirklichen, einen Schmetterlingsgarten auf Madeira zu kreieren. (Werde erst ab nächsten Herbst auf Madeira leben.) Zu der Frage: es dürfte der Kiefernschwärmer (Sphinx pinastri) sein. Eine weiße Umrandung, die der Kiefernschwärmer sonst hat, ist auf dem Bild zwar nicht sichtbar, aber sonst deutet die Zeichnung auf den Flügeln auf den Kiefernschwärmer hin.
LG
Delonix
|
|
|
|
04.11.16 15:41
delonixnicht registriert
|
Re: Schmetterlinge von Madeira
Es könnte so gewesen sein, dass die Schwärmer zur Zeit als es mal brannte (schon früher mal, weil du schreibst, du hast sie schon mehrfach bei euch im Garten gesichtet) gerade ihre Eier legten und den Weg zu ihren Kiefern nicht fanden, wegen dem Rauch oder weil sie bereits abgebrannt waren...Deine Baumtomate war ihre Rettung! Und jetzt kommen sie immer wieder, weil ihnen die Blätter noch besser schmecken (sollte ein Witz sein, aber WHO KNOWS? Die Nahrungsknappheit ist immer ein Grund, warum sie neue Nahrungspflanzen suchen.)
LG Delonix
|
|
|
|
1 2 3 4
|