Hallo Forennutzer, bin neu hier ... Bei meinem Aufenthalt Ende Mai/Anfang Juni habe ich die Info bekommen, dass die Grünflächen nicht mit "normalem" Grassamen angelegt werden, sondern mit Stecklingen (kurze Rhizomstücke mit Austrieb) einer Art Quecke begrünt werden, die zu einem dichten Teppich werden. Leider konnte ich den Namen der verwendeten Planzenart, die ansonsten als Wildpflanze auf der Insel wächst, nicht herausbekommen. Ich hänge mal ein Foto an. Gruß schwimmfuchs
gerade mal neu im Forum dann gleich mit einem Gras kommen. Und dann noch ohne Blüten. Das nenne ich mal eine gelungene Vorstellung...
Also es gibt in den südlichen Gefilden zwei sehr beliebte Gräser für die Gartenbegrünung, nämlich das Durbangras (Dactyloctenium australe) und das St.Augustin Gras (Stenotaphrum secundatum). Auch auf Madeira werden sie als Rasengras verwendet, sind allerdings nicht einheimisch.
Als weitere Art fällt mir spontan noch das Hundszahn- oder auch Bermudagras (Cynodon dactylon) ein, das ebenfalls als Rasengras genutzt wird. Und das ist zumindest einheimisch.
Alle drei Arten bilden übrigens längere Ausläufer...
danke für die guten Tipps zu tropischem Gras. Ich weiß jetzt zwar immer noch nicht genau, welche Art es ist, aber die Auswahl ist doch deutlich eingeschränkt. Vielleicht hilft noch die Angabe der Fundortkoordinaten vom Foto: 32°47'13.4"N 17°13'46.3"W bzw. in anderer Darstellung 32.787047, -17.229533 an der Levada Nova am Hang oberhalb des Wasser. Die Stelle befindet sich ca. 500m hinter dem Straßenübergang am Aussichtspunkt mit Parkmöglichkeit. Wenn jemand Lust zum Nachschauen hat und vielleicht das Gras gerade blüht wird es einfacher mit der Bestimmung.
Ich hab auf jeden Fall noch weitere Fragen zu anderen Pflanzen, die ich so nach und nach hier einstellen werde.
Ziemlich erschrocken war ich über die Feuermeldungen auf der Insel und die Finanzierung der Feuerwehr.