heute zum ersten Mal angeschaut. Nachdem ich das Schild kannte,
bin ich bei 0:35 doch etwas stutzig geworden, ich verstehe da was von setenta e cinco, 75 Millionen. EU bleibt gleich bei 45, der Madeirenser freut sich über 11,6 Mio Steuerzahlung mehr.
Re: Baustelle Paul da Serra/Speicherbecken/Levada do Lajeado
Hallo,
heute habe ich mal auf der anderen Straßenseite (unterhalb des Wachturms) nach dem Fortschritt der Bauarbeiten gesehen. Was das im Einzelnen so ist, kann ich als Laie natürlich nicht einschätzen. Sieht schon imposant aus.:
Edit: Weiter oben, direkt unter dem großen Speicherbecken, hat sich der Steuerzahler aber mal einen klasse Not-Abfluss des Barragems in die Pampa geleistet:
Re: Baustelle Paul da Serra/Speicherbecken/Levada do Lajeado
Hallo wauzih,
Danke für den Hinweis. Ich hab den Screenshot jetzt sicherheitshalber mal gelöscht, weil eine ausdrückliche Freigabe hab ich nicht gefunden.
Trotzdem glaube ich, dass eine Verwendung gesetzeskonform wäre. Das ist ja kein privat betriebenes, sondern staatliches Portal, das genau dem Zweck dient, Geo-Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen:
Re: Baustelle Paul da Serra/Speicherbecken/Levada do Lajeado - Windrad-Transport
Hallo,
im JM (Printversion) vom 11.02.20 ist ein Artikel über einen geplanten Transport von vier Windrädern, der am 13.02. ab 22h von Canical in Richtung Paul da serra stattfinden soll. Das Schiff - vom spanischen Hafen Ferrol kommend - soll schon auf See sein. Der Transport wird von dem portugiesischen Unternehmen Laso Transportes/ Mafra durchgeführt. Es handelt sich um vier Windräder: Die Generatoren kommen aus Deutschland (je 120 t schwer). Die Windradschaufeln kommen aus China. Jede Schaufel ist 67 m lang und 22 t schwer. Derart große Windradteile sollen bisher auf Madeira noch nicht transportiert worden sein.
Im geschlossenen Thread : "Woher kommt der Strom auf Madeira?" sind Bilder von frühren Transporten zu sehen.
Laso Transportes bereitet sich auf den Transport verschiedener Windkomponenten auf Madeira vor, der an diesem Freitag, dem 14. Februar, ab 22 Uhr stattfindet. Angesichts der Komplexität der Operation, vom Hafen von Caniçal bis Paul da Serra, werden einige vorbeugende Maßnahmen erforderlich sein, wie die vollständige Zerschneidung von Straßen, das Eingreifen in 8 Kreisverkehre und die Umleitung von elektrischen Leitungen, wenn nötig.
Dieses Unternehmen ist auf die Bereitstellung von Straßentransportleistungen für Spezialgüter spezialisiert und wird zum Windpark Alecrim-Urze in Paúl da Serra jeweils 12 Windblätter von 67 m Länge, aufgeteilt in 2 Phasen, transportieren. In der ersten Phase wird der Transport auf konventionelle Weise durchgeführt, wobei die Route im Hafen von Caniçal bis Ribeira Brava beginnt.
In der zweiten Phase wird der Transport mit Blade-Lifter-Ausrüstung durchgeführt, die nicht nur bei kurvenreichen Straßen, engen Kurven, bewohnten Gebieten und anormalen Neigungen eine entscheidende Rolle spielt, sondern es auch ermöglicht, die transportierte Windturbine bis zu 60º einer Neigung anzuheben und um 360º um ihre Achse zu drehen.
Der Transport der 4 Generatoren mit je 120 Tonnen Gewicht wird aufgrund der Komplexität der Strecke und der Anforderungen der zu durchquerenden Kunstwerke in 4 Phasen durchgeführt. Es werden drei verschiedene Transportkompositionen mit einer maximalen Länge von über 70 m verwendet. Für den Transport jedes Generators werden 2 bis 3 Lastwagen eingesetzt, um die jeweiligen Kompositionen zu ziehen und die für die Insel charakteristischen steilen Anstiege zu überwinden. Die erste Phase des Generatortransports beginnt im Hafen von Caniçal bis zur Einfahrt der VR1; dann geht es weiter zur zweiten Phase, bis zur Ribeira Brava. Bis Prazeres läuft die dritte Phase, die im Windpark Alecrim Urze endet.
Die Operation wird morgen Abend um 22 Uhr beginnen und mindestens eineinhalb Monate dauern. Sie umfasst etwa 8 Lastwagen, 38 Achsenlinien für den Transport jedes Generators, 1 Schaufelheber, 18 Mitarbeiter des LASO und 20 Agenten der PSP.
Die Beteiligung des LASO an diesem Projekt soll zur Erhöhung der Energieversorgung der Insel Madeira beitragen.
na, ein erstes Video gibt's zu dem Transport inzwischen auch, dürfte auf der VR1 zwischen Sao Martinho und Camara de Lobos sein, Abfahrt Santa Rita/Areeiro (bei der langen Abfahrt hinunter aus Richtung Sao Martinho):